Sommerlicher Wärmeschutz & optimierte Tageslichtnutzung

Energieflussmodell Sonnenschutz

Horizontale Lamellenanlage

Vertikale Lamellenanlage
Sonnennutz- statt Sonnenschutz-Konzepte
Sonnennutzung – ein Thema von hoher Brisanz. Denn europaweit ließe sich der Energieverbrauch für Gebäudekühlung um 80 Millionen Tonnen CO2 und für Heizung um 31 Millionen Tonnen CO2 zu senken (ESCORP-EU25 Studie).
Teils widersprechende Parameter wie Tageslicht versus Blendung oder Wärme versus Überhitzung öffnen einen schmalen planerischen Korridor. Nutzergerechte Lösungen setzen eine Menge Know-how und planerisches Geschick voraus.
Wir haben uns auf die Planung, Konzeption und Konstruktion von objektspezifischen Lösungen spezialisiert.
Moderne Sonnenschutzkonzepte erfüllen Anforderungen wie:
- Schutz vor direkter Besonnung
- Schutz vor Blendung
- Schaffung eines angenehmen Raumklimas
- Schutz vor sommerlicher Überhitzung
- Minderung der äußeren Kühllast
- Aufrechterhaltung der Tageslicht-Qualitäten
- Senkung der Energiekosten
- Schaffung von Privatsphäre
- Erhaltung der Durchsicht nach außen
- Optisch gelungene Fassadeneinbindung
- Einzigartige architektonische Lösungen
Bedarfsorientierter automatisch gesteuerter Sonnenschutz koppelt diese in idealer Weise.
Was können wir für Sie tun?
- Basisberatung / Suchen nach der optimalen Lösung
- Erstellen von Beschattungskonzepten
- Nachweisverfahren – DIN 4108-2, DIN EN 13363 etc.
- Fc- / g-Wert und sonstige Berechnungen
- Verschattungsanalysen
- Machbarkeitsstudien / Kostenkalkulation
- Entwicklung, Konstruktion und Auslegung objektspezifischer Lösungen
- Kühllastberechnungen – VDI2078
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Ausschreibungen